Getanzt wurde in Eisenhüttenstadt schon immer – und immer schon ein bisschen enthusiastischer und besser organisiert als in anderen Städten. Es gibt hier Tanzvereine, deren Geschichte bis in die Gründungszeit der Stadt Eisenhüttenstadt Anfang der 1950er Jahre zurückgeht.
Als im Jahr 1993 eine Theater- und Tanzwoche ins Leben gerufen wurde, die die verschiedenen Kultureinrichtungen in Eisenhüttenstadt miteinander vernetzen sollten, ahnte wahrscheinlich niemand, dass sich daraus die TanzWoche entwickeln würde, die es auch 2023 - nach 31 Jahren - noch gibt – so lebendig wie eh und je.
Jeden März verwandelt sich das Friedrich-Wolf-Theater in eine Begegnungsstätte für Tanzverrückte. Fast 200 Tänzerinnen und Tänzer aller Altersklassen aus der Stadt und dem Umland präsentieren vor mehr als 2500 Zuschauerinnen und Zuschauern ihre Tanzformationen. Die Tanzstiele erstrecken sich von Ballett über Modern Dance, Jazz Dance bis Showtanz – nicht selten mit Streetdance-, Hiphop- oder auch Folkore-Elementen.
Die Tanzlust auf der TanzWoche ist ansteckend – und lässt sich anstecken: Tanzcompanies aus dem In- und Ausland bereichern in jedem Jahr die TanzWoche mit ihren je eigenen Tanzsprachen. Professionelle Choreografinnen und Choreografen erarbeiten Projekte mit den Tänzerinnen und Tänzern der Vereine und befruchten so den Tanz in der Tanzstadt Eisenhüttenstadt.